Willkommen im DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig

Idyllisch gelegen, mitten im Nationalpark Wattenmeer, liegt unser modernes Kurzentrum im Nordseeheilbad Schillig. In unserer, vom Deutschen Müttergenesungswerk (Elly Heus-Knapp-Stiftung) anerkannten Einrichtung, bieten wir unseren Gästen eine umfassende Vorsorgetherapie von höchster Qualität!
Hier können wir Mütter und Kinder mit Erkrankungen betreuen, wenn die ärztliche Behandlung nicht mehr ausreichend und /oder ohne Erfolg war.

  • Somatische Erkrankungen der Frauen und/oder der Kinder
  • Psychische Erkrankungen der Frauen
  • Beeinträchtigung der Mutter-Kind-Interaktion
  • Fehlfunktion im Familiensystem und im sozialen Netzwerk
  • Störung der kindlichen Entwicklung und Gesundheit
Konzept

"Es ist wissenschaftlich belegt, dass nach Vorsorgemaßnahmen für Mütter mit ihren Kindern Krankheiten, Arztbesuche und Medikamentenkonsum zurückgehen und die Frauen besser mit ihren Problemen und Belastungen umgehen können." Eine ausgeglichene Mutter ist die beste Basis für eine gute Beziehung zu ihren Kindern und ein wichtiger Ausgangspunkt für eine intakte Familiengesundheit. Hier setzt unser Konzept an.

Das Konzept der DRK-Mutter-Kind Therapie 

Es geht um Mütter und um ihre Kinder!

Stress, hervorgerufen durch die Doppel- und Dreifachbelastung vieler Frauen, die Beruf, Kindererziehung und manchmal sogar die Pflege von Angehörigen unter einen Hut bringen müssen, kann für viele Erkrankungen verantwortlich sein. Im Mittelpunkt des mütterspezifischen Therapieangebots steht damit die psychische und physische Stabilisierung von belasteten Müttern. Um den Therapieerfolg sicherzustellen, schaffen wir durch eine umfassende und qualifizierte Kinderbetreuung den notwendigen Freiraum.

Die "therapeutische Kette"

Unsere stationären Vorsorgemaßnahmen werden unterstützt durch die so genannte "therapeutische Kette", die auch eine gute Vorbereitung und begleitende Nacharbeit umfasst. Bereits im Vorfeld wird der Kontakt mit den Müttern aufgenommen und es werden Behandlungsschwerpunkte erfragt. Zu Beginn des Aufenthalts in Schillig erfolgen dann die Aufnahmeuntersuchung und das Aufnahmegespräch durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des medizinischen und psychosozialen Teams. Art und Umfang sowie die Intensität der Therapie werden danach individuell festgelegt. Nach dem Abschluss der Maßnahme beginnt die wichtige Zeit der Nachsorge. Wir informieren über Selbsthilfegruppen, Gesprächskreise oder weitere ambulante Angebote am Heimatort. Dieses einzigartige Konzept schafft günstige Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg!

Fakten

Unser Angebot erfordert viel Erfahrung und Kompetenz. Dafür stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig.

Während ihres Therapieaufenthaltes werden die Gäste des DRK Nordsee-Kurzentrums Schillig von einem eingespielten, interdisziplinären Team mit qualifizierten Fachkräften betreut, das die Therapie begleitet. Dazu gehören neben dem medizinischen Bereich mit Fachärzten für Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde auch der psychosoziale, physiotherapeutische, pädagogische und der oecotrophologische Bereich, sowie Küche, Hauswirtschaft und die Verwaltung. Alle verfolgen das Ziel, dem Gast ein ideales Therapieumfeld zu bieten! Dem Konzept liegt ein ganzheitlicher, frauenspezifischer Therapieansatz zugrunde, der die physischen, psychischen und sozialen Aspekte einbezieht.

1. Psychosoziale und psychologische Therapie

In therapeutischen Einzel- und Gruppengesprächen wollen wir gemeinsam mit den Müttern gesundheitsfördernde Bewältigungsstrategien erarbeiten und vermitteln. Die Themenfelder sind vielfältig und erstrecken sich von allgemeiner frauenspezifischer Lebens- und Sozialberatung über beziehungstherapeutische Gespräche bis hin zur einzelfallbezogenen Erziehungsberatung. Zusätzlich weisen wir mit Entspannungstherapie, Kreativtherapie und einem bewussten gemeinsamen Mutter-Kind-Erleben konkrete Möglichkeiten auf, sich auch über die stationäre Therapie hinaus für den Alltag zu wappnen.

2. Physiotherapeutische Maßnahmen

Um den Therapieerfolg zu sichern, bieten wir zudem eine Vielzahl von Aktivitäten für die körperliche Gesundheit an. Dazu gehören Übungen zur körperlichen Fitness und zur Entspannung im Alltag wie z.B. Rückenschule, Krankengymnastik und Nordic Walking. Zur weiteren Therapieunterstützung wenden wir je nach Einzelfall medizinische Bäder und Massagen an.

3. weitere Therapieschwerpunkte

Das wichtige Thema Ernährung wird durch Vorträge, aber insbesondere auch durch praktische Kochkurse zu einem Therapieschwerpunkt. Gruppenarbeit und Seminare zu verschiedenen anderen mütterspezifischen Aspekten des Gesundheitstrainings vervollständigen das Angebot.

Indikationen

Hauptindikationen Vorsorge Mütter:

  • Erkrankung der Atmungsorgane
  • Degenerative – rheumatische Erkrankungen (orthopädische Erkrankungen)
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen

Hauptindikationen Vorsorge Kinder:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Krankheiten der Atmungsorgane
  • Hauterkrankungen

Schwerpunktangebote / -Maßnahmen:

  • für Kinder mit Handicap
  • für kinderreiche Familien (bezüglich der Aufnahme einer weiblichen Begleitperson sprechen Sie mit uns)

Kostformen:

  • vegetarische Kost
  • glutenfreie Kost
  • medizinische Sonderkostformen nach Absprache (Lebensmittelunverträglichkeiten weisen Sie bitte mit einem ärztl. Attest nach)
  • religiöse Kostformen nach Absprache
  • bei Bedarf bzw. nach Indikation Reduktionskost
Kurtermine
2025 

Alle Termine nur buchbar mit

gültiger Kostenübernahme!

 
13.08.202503.09.2025 Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.ausgebucht
03.09.202524.09.2025 Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.ausgebucht
24.09.202515.10.2025 Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.ausgebucht
15.10.202505.11.2025 Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.ausgebucht
05.11.202526.11.2025 Aufnahmealter für Kinder 3-12 J.ausgebucht
26.11.202517.12.2025 Aufnahmealter für Kinder 3-12 J. 
2026 

Alle Termine nur buchbar mit

gültiger Kostenübernahme!

 
14.01.202604.02.2026Aufnahmealter für Kinder 3-12 J. 
04.02.202625.02.2026Aufnahmealter für Kinder 3-12 J. 
25.02.202618.03.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J. 
18.03.202608.04.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.ausgebucht
08.04.202629.04.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich
29.04.202620.05.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich
20.05.202610.06.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich
10.06.202601.07.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich
01.07.202622.07.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich
22.07.202612.08.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich
12.08.202602.09.2026Aufnahmealter für Kinder 2-12 J.Mu. + 1 Ki. nicht mehr möglich

Nachfolgende Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Buchung freigegeben.

Reservierungen sind ausschließlich über das Formular "Reservierungsanfrage" möglich. Die Hinweise auf dem Formular unbedingt beachten.

Eine Warteliste führen wir wegen der enorm hohen Nachfrage aktuell nicht. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

Bitte beachten Sie: In der Klinik können wir nur Kinder aufnehmen, die bei Anreise mindestens eine dreimonatige Fremdbetreuung kennengelernt haben.

Die Aufnahme von schwangeren Müttern ist leider nicht möglich. 

Reservierungsanfrage

Die Vorsorgemaßnahme wird von einem Arzt/einer Ärztin verordnet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MGW-Beratungs- und Vermittlungsstellen des Deutschen Roten Kreuzes, eines anderen Wohlfahrtsverbandes oder auch der Krankenkassen beraten therapiebedürftige Frauen, kümmern sich um die Vermittlung eines Therapieplatzes und helfen bei den weiteren Formalitäten. Interessierte können sich aber auch direkt wenden an:

Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Oldenburg e.V.
Belegungsdisposition 

Sandra Evers
Telefon: 0441 92179-24
Fax: 0441 92179-79
Mail: sandra.evers(at)lv-oldenburg.drk(dot)de

Petra Politz
Telefon: 0441 92179-21
Fax: 0441 92179-79
Mail: petra.politz(at)lv-oldenburg.drk.de 

Stellen Sie Ihre Reservierungsanfrage einfach und unkompliziert über unser Online-Formular:

Reservierungsanfrage im DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig

Anrede
Geburtsdatum
Ansprechpartnerinnen

Kurbelegung
DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig

Sandra Evers
Telefon: 0441 92179-24
Fax: 0441 92179-79
Mail: sandra.evers(at)lv-oldenburg.drk(dot)de

Petra Politz
Telefon: 0441 92179-21
Fax: 0441 92179-79
Mail: petra.politz(at)lv-oldenburg.drk(dot)de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende