Das RKE ist ein verbindliches Bildungsangebot für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Deutschen Roten Kreuz. Es begleitet den Einstieg in die Verbände und Gemeinschaften des DRK und sollte idealerweise bereits vor den Grund- und Fachausbildungen absolviert werden.
Die Lehrkräfte des RKE orientieren sich an modernen Konzepten der erwachsenengerechten Aus- und Weiterbildung. Sie verfügen über umfassendes fachliches, historisches und pädagogisches Wissen aus den verschiedenen DRK-Gemeinschaften und Fachdiensten. Um die Qualität und Aktualität dieses Wissens sicherzustellen, ist eine regelmäßige Fortbildung mindestens alle drei Jahre verpflichtend.
Schwerpunkte der Fortbildung waren unter anderem:
- Der DRK-Handlungskompass zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Konflikte in der Ukraine und in Gaza aus Sicht des Roten Kreuzes
- Methoden-Workshop speziell für die Inhalte des RKE
- Unterstützung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr gemäß DRK-Gesetz und Genfer Abkommen
- Vorstellung des neuen RK-Aufbauseminars, das ab 2026 im Landesverband Oldenburg umgesetzt wird
Die Fortbildung wurde von Martin Schmid (Multiplikator RKE & Landes-Konventionsbeauftragter) und Thomas Hoppe (Multiplikator RKE) durchgeführt.
