Neue Verbandsführer für den Katastrophenschutz

Bei Großeinsätzen müssen die Einheiten und Verbände des Katastrophenschutzes kompetent geführt und koordiniert werden. Für diese Aufgabe wurden zwei Führungskräfte aus dem DRK Landesverband Oldenburg e.V. weitergebildet.

Ansprechpartner
Tim Völker
Referent Rotkreuzarbeit Tel.: 0441 92179-11
Mail: tim.voelker@lv-oldenburg.drk.de 

In Niedersachsen haben die Katastrophenschützer in den vergangenen Jahren unter anderem das Elbehochwasser 2013 und die Erstversorgung geflüchteter Menschen 2015/2016, dank ihrer starken organisatorischen Basis und des großen ehrenamtlichen Engagements, bewältigt. Doch die Aufgaben des Katastrophenschutzes sind vielfältig und die Herausforderungen verändern sich mit der Zeit. Mit dem Klimawandel häufen sich bisher außergewöhnliche Wetterereignisse und in Folge der Digitalisierung sind Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen ein neues, bedeutendes Katastrophenszenario.

Im DRK Landesverband Oldenburg e.V. und seinen zehn Kreisverbänden sind für den Katastrophenfall über 1.400 Helferinnen und Helfer organisiert. Vom DRK gut ausgebildet und ausgerüstet mit mobilen Einsatzküchen, Zelten, Feldbetten, Wolldecken, speziell ausgestatteten Kraftfahrzeugen und vielem mehr, bilden die Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes einen Eckpfeiler des Katastrophenschutzes in der Region.

Zur Anpassung an neue Ausstattungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie die neuen Bedrohungsszenarien, wurde in Niedersachsen die Gliederung der Katastrophenschutzeinheiten reformiert. Kern bleiben einzelne Gruppen, die bestimmte Aufgaben übernehmen, zum Beispiel Betreuungs- und Sanitätsgruppen. Aus den Gruppen werden dann größere Einheiten und Verbände gebildet, die überörtlich einsetzbar sind und im Katastrophenfall mehr Verletzte auf einmal versorgen oder Unverletzte betreuen können.

Zu diesen Verbänden gehören beispielsweise der Behandlungsplatz 50 (BHP 50), an dem 50 Patienten pro Stunde behandelt werden können und der Betreuungsplatz 500 (BTP 500), der zeitlich begrenzt bis zu 500 Personen unterbringen, betreuen und verpflegen kann. Da in diesen größeren Verbänden 80 oder mehr Helferinnen und Helfer organisiert sind, haben sie eine eigene Führungsgruppe und eine zuständige Verbandsführerin bzw. einen zuständigen Verbandsführer.

Für die Führung solcher Verbände habe sich zwei erfahrene, mit Führungsaufgaben vertraute Rotkreuzler aus dem DRK Landesverband Oldenburg e.V. weiterbilden lassen. Christian Schönhöft und Veit Willenberg (beide aus dem DRK Kreisverband Cloppenburg e.V.) nahmen vom 17. bis 21. Dezember 2018 am Lehrgang "Verbandsführer – Katastrophenschutz Niedersachsen" an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz  (NABK) teil. Sie sind jetzt geschult in den Aufgaben der Leitung eines Verbandes im Katastrophenschutz. Im Ernstfall leiten Sie die Führungsgruppe und koordinieren einen Behandlungs- oder Betreuungsplatz so, dass jeder und jedem nach dem Maßstab der Not geholfen wird.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helferinnen und Helfer. Gleichzeitig profitieren Sie von unseren attraktiven Mitgliederleistungen.

Wenn auch Sie sich im Katastrophenschutz für Ihre Mitmenschen einsetzen oder in einem anderen Bereich etwas Gutes tun möchten, informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements im Deutschen Roten Kreuz und wenden Sie sich an unsere Servicestelle Ehrenamt.

Oder unterstützen Sie die Arbeit des DRK direkt bei Ihnen vor Ort mit einer Fördermitgliedschaft in Ihrem DRK Kreisverband. Als Fördermitglied helfen Sie bei der Finanzierung der ehrenamtlichen Arbeit und profitieren gleichzeitig von unseren neuen, attraktiven Mitgliederleistungen, der Reiserückholversicherung „Ausland Plus“ und der „Medical Hotline“. Mehr Informationen finden Sie HIER.

 

Lesen Sie mehr zum niedersächsischen Katastrophenschutz auf der Seite des niedersächsischen Innenministeriums.

 

Tim Völker
Redaktion / DRK Landesverband Oldenburg e.V. 

zum Anfang