Was kommt nach der Schule? Infoabend zu FSJ und BFD

Am 4. Februar um 18:30 Uhr stellen die Freiwilligendienste des DRK Landesverband Oldenburg e.V. im KAISER 19 in Oldenburg Inhalte, Vorteile und Möglichkeiten des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes vor.

Ansprechpartnerin
Tina Schmidt
Marketing und Kommunikation Tel.: 0441 92179-29
Mail: marketing@lv-oldenburg.drk.de 

Oldenburg. Der Abschluss naht, doch was kommt dann? Es ist nicht leicht sich direkt nach der Schule, ohne einen längeren praktischen Einblick, für einen Berufsweg zu entscheiden. Genau hier setzen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. Doch die vielfältigen Perspektiven die sich in den Freiwilligendiensten eröffnen sind nicht jedem bekannt. Deshalb stellt das Team des DRK Landesverbandes Oldenburg e.V. das FSJ und den BFD auf einem Informationsabend vor. Am 4. Februar werden im DRK Begegnungszentrum KAISER 19 alle Fragen, rund um die Freiwilligendienste beantwortet. Beginn der Veranstaltung ist 18:30 Uhr.

Sowohl Freiwilliges Soziales Jahr als auch Bundesfreiwilligendienst umfassen den freiwilligen Einsatz in einer sozialen Einrichtung. Beide dauern in der Regel ein Jahr und bieten die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren. Von KiTa und Jugendzentrum, über Fahrdienst und Seniorenbetreuung bis hin zu Krankenhaus oder Rettungsdienst, sind viele interessante Tätigkeitsfelder dabei. Das FSJ ist im Alter zwischen 16 und 27 Jahren möglich. Der BFD hat keine obere Altersgrenze.

„Viele von unseren Freiwilligen wussten nach ihrem Schulabschluss noch nicht so genau, was sie beruflich machen wollen“, berichtet Alina Fuchs (päd. Mitarbeiterin, DRK LVOldenburg), „aber nach ihrem FSJ, haben sie meist eine klare Idee für ihre berufliche Zukunft.“ „Oft erleben wir, dass die Freiwilligen in ihrer Tätigkeit richtig aufgehen und dann ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich ihres FSJ oder BFD machen“, schließt sich Marina Kern (päd. Mitarbeiterin, DRK LV Oldenburg) an. Für beides ist ein Freiwilligendienst die perfekte Vorbereitung und keinesfalls verschenkte Zeit, denn FSJ und BFD lassen sich als Vorpraktikum auf viele Studiengänge und Ausbildungen anrechnen.

Während des Freiwilligendienstes lernt man nicht nur ein Berufsfeld, viele neue Dinge und nette Menschen kennen, man profitiert gleichzeitig von Vergünstigungen in Nahverkehr, Kinos, Schwimmbädern und vielem mehr. Die Freiwilligen erhalten darüber hinaus ein monatliches Taschengeld und haben bei einer Fünftagewoche Anspruch auf 26 Urlaubstage.

Neben den praktischen Erfahrungen in ihrer jeweiligen Einsatzstelle, werden die Freiwilligen auch pädagogisch betreut. Kern der pädagogischen Begleitung sind 25 Bildungstage, die in Form von einwöchigen Seminaren stattfinden. „In den Seminarwochen lernen sich unsere Freiwilligen untereinander besser kennen“, erklärt Marina Kern (päd. Mitarbeiterin, DRK LV Oldenburg), „sie tauschen sich hier über ihre Erfahrungen in der Einsatzstelle aus. Als pädagogische Fachkräfte leiten wir ihre Reflektion an und fördern die individuelle Weiterentwicklung und soziale Kompetenzen der Freiwilligen.“

Der Freiwilligendienst ist eine großartige Möglichkeit sich sozial zu engagieren, beruflich zu orientieren und persönlich weiterzuentwickeln.

Informationsabend Freiwilligendienste

Montag, den 4. Februar 2019 um 18:30 Uhr
DRK Begegnungszentrum KAISER 19
Kaiserstraße 19, 26122 Oldenburg

 

 

zum Anfang