Wir legen los: Werdet „Humanitäre Schule“ - Start im Schuljahr 2026/2027

Im Zeichen einer humanen Gesellschaft ist das miteinander- und füreinander Handeln ein brandaktuelles Thema. 

Das Jugendrotkreuz (JRK) im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. zertifiziert Schulen bereits seit 2004 zur "Humanitären Schule“. Ab dem Schuljahr 2026/2027 startet auch der DRK-Landesverband Oldenburg e.V. mit der erfolgreichen Kampagne. 

Das Ziel ist die Förderung humanitären Engagements durch die Sensibilisierung von Schüler*innen für Themen wie Menschlichkeit, aktuelle Probleme und Fragestellungen unserer Zeit. Soziales Engagement seitens junger Menschen, trägt dazu bei, die Zukunft zu gestalten, zu prägen und zu verbessern.

Allgemeine Infos

Am Projekt teilnehmen können Schulen jeder Schulform, die ihren Standort im Gebiet des DRK-Landesverband Oldenburg e.V. haben (siehe Grafik). Die Zielgruppe sind Schulklassen ab dem 10. Schuljahr bzw. Schüler*innen ab 16 Jahren.

Um das Zertifikat „Humanitäre Schule“ zu erlangen, erleben die Schüler*innen das Planspiel „h.e.l.p“ ("Humanitäres Entwicklungs- und Lernprojekt) und engagieren sich anschließend in einem selbst initiierten humanitären Projekt.

In jeder Schule bedarf es eine Lehrkraft, die das Projekt über das Schuljahr hinweg begleitet, sowie freiwillige Schüler*innen, die sich an einem Wochenende als Scouts schulen lassen. Hier lernen diese das Planspiel genauer kennen, um es dann später in der Schule durchzuführen. Die Anzahl der Scouts ist abhängig von der Anzahl der Schüler*innen, die am Planspiel mitwirken. (14-35 Teilnehmende=2 Scouts, 36-70 Teilnehmende= 4 Scouts usw.). Das humanitäre Projekt muss innerhalb des Schuljahres stattfinden und sich anhand der Leitfrage „Wo und wie möchten wir uns für Menschlichkeit engagieren?“ orientieren.

Am Ende des Schuljahres werden die beteiligten Schulen mit ihren humanitären Projekten ausgezeichnet. Die Scouts erhalten ein Zertifikat und die beteiligten Schüler*innen eine Urkunde.

Die Kampagne wird vom niedersächsischen Kultusministerium empfohlen.

Zeitlicher und organisatorischer Ablauf

Das Kampagnenjahr liegt parallel zum Schuljahr und beginnt mit der Anmeldung nach den Sommerferien 2026. Es endet mit der Zertifizierungsfeier kurz vor den Sommerferien im Folgejahr.

Für die Durchführung der einzelnen Kampagnenphasen in der Schule wird etwa ein halbes Jahr (je nach Zeiteinteilung und Umfang des frei gewählten Projektes) benötigt.

Für das Planspiel sind circa 12 bis 18 Unterrichtsstunden im Blockunterricht nötig (ein ganzer oder zwei halbe Tage). Es kann in Unterrichtsfächern wie Politik, Religion, Ethik oder Sozialkunde integriert oder in Projekttagen und AGs als Blockveranstaltung durchgeführt werden.

Wann das Planspiel gespielt und das eigene Projekt durchgeführt wird, steht jeder Schule frei. Einzige Bedingung ist, dass beides im laufenden Schuljahr stattfindet. 

Phasen des Projekts

Anmeldung

Zu Beginn des Schuljahres 2026/27

 

Phase 1

 

Die humanitären Scouts

Auswahl der Scouts, Schulung der Scouts

Phase 2

Das Planspiel

Vorbereitung und Durchführung 

Phase 3

Das humanitäre Projekt mit anschließendem Projektbericht

Erarbeitung und Durchführung

Abschluss

Zertifizierungsfeier

 

 

Kosten

Die Teilnahme an der Kampagne ist für alle angemeldeten Schulen kostenlos. Auch die Kosten der Scoutseminare werden von uns getragen. Das Planspiel ist für alle angemeldeten Schulen ebenfalls kostenlos (jeder Schule werden maximal zwei Planspiele überlassen, weitere können gekauft oder ausgeliehen werden).

Die Fahrtkosten zur Zertifizierungsfeier müssen hingegen selbst getragen werden.

Ansprechperson Humanitäre Schule

Maxi Kappelhoff (sie/ihr)

E-Mail: humanitaereschule(at)lv-oldenburg.drk(dot)de

0441 92179-18

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende