Strandwache Wangerooge – ein voller Erfolg
2018 war eine ereignisreiche Wachsaison für die Wasserwacht des DRK-Landesverbandes Oldenburg e.V. an 154 Einsatztagen besetzte sie die Strandwache Wangerooge und leistete über 450 Mal Erste Hilfe.

Ansprechpartner
Tim VölkerReferent Rotkreuzarbeit Tel.: 0441 92179-11
Mail: tim.voelker@lv-oldenburg.drk.de
Oldenburg/Wangerooge. Seit 2017 übernimmt die Wasserwacht des DRK-Landesverbandes Oldenburg e.V. den Wachdienst auf Wangerooge, der östlichsten der Ostfriesischen Inseln. Die ausgebildeten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer des Deutschen Roten Kreuzes passen auf, dass niemandem am Strand oder beim Baden in der Nordsee etwas passiert.
In der Saison 2018 sicherten insgesamt 84 Wachgängerinnen und Wachgänger der Wasserwacht an 154 Einsatztagen die Badegäste am Strand ab. Es wurden unglaubliche 10.413 Wachstunden geleistet. Ein neues Besetzungssetzungskonzept der Strandwache mit gestaffelter Sollstärke, angepasst an die erwarteten Strandbesucherinnen und –besucher, erwies sich als voller Erfolg. DRK-Wachbetreuer Jonny Mählmann konnte sich in der gesamten Wachsaison über ein vollbesetztes Team freuen: „Schon in unserer ersten Wachsaison waren wir gut besetzt, aber mit dem neuen Besetzungskonzept hatten wir zu jeder Zeit genau die richtige Stärke."
Starkes Ehrenamt trägt die Strandwache
Neben dem hauptamtlichen Wachbetreuer besteht das Team der Strandwache Wangerooge aus Ehrenamtlichen der DRK-Wasserwacht. „Für 2019 sind wir bereits zu 90% besetzt, freuen uns aber immer über interessierte Menschen, die uns unterstützen wollen“, verkündet Wasserwacht-Landesleiter Johannes Neumann, „man muss auch nicht Mitglied der Wasserwacht sein, um mitmachen zu können. Wichtig ist mindestens 16 Jahre alt zu sein, ein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber oder eine Sanitätsdienstausbildung vorweisen zu können und natürlich viel Spaß am Helfen mitzubringen.“
Im Schnitt sind die Ehrenamtlichen jeweils 2 Wochen auf der Insel, in der Hauptsaison besetzen sie die Strandwache von 10 bis 18 Uhr. Die Aufgaben sind dabei vielfältig, von Kindern, die ihre Eltern verloren haben über das Leisten kleinerer Erste-Hilfe-Leistungen, wie das Aufkleben eines Pflasters, bis hin zu Rettungseinsätzen im Wasser und ernsteren Einsätzen ist alles dabei. „Wir hatten in diesem Jahr glücklicherweise keinen Unglücksfall und auch schwere Einsätze sind gut verlaufen“, erzählt Wachbetreuer Mählmann.
Sicherheit an Wangerooges Stränden

Die Strandwache am Hauptstrand von Wangerooge ist in der Saison täglich zu festgelegten Badezeiten besetzt. Zudem sicherte die Wasserwacht eine zweite Badestelle im Inselwesten ab und ermöglichte so Kindern, Jugendlichen und weiteren Gästen der Schullandheime sicheren Badespaß. „Für Schulklassen machen wir gerne eine Ausnahme und bewachen den Strand auch mal außerhalb der regulären Badezeiten“, erklärt der Wachbetreuer, “wir Rotkreuzler freuen uns immer, wenn wir anderen eine Freude machen können, indem wir für Sicherheit sorgen."

In der Saison 2018 leistete die DRK-Wasserwacht in 451 Fällen Erste-Hilfe. Glücklicherweise handelte es sich im Großteil der Fälle um kleinere Verletzungen, wie Schnitte durch Muscheln und Scherben oder Schürfwunden. Zu 17 Einsätzen ging es ins Wasser und 25 Mal mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus auf das Festland. „Die Zahl der Einsätze zu denen wir wirklich als Schwimmer oder mit dem Boot ins Wasser müssen ist in der Regel überschaubar“, berichtet Neumann, „aber es sind gerade diese Einsätze auf die wir als Strandwache optimal vorbereitet sein müssen. Wir führen aus diesem Grund regelmäßig Übungen mit dem Gurtretter und unserem Boot durch, so sind wir für jede Situation gewappnet."
Auch präventiv schreiten die Wasserwachtler ein. „Wir warnen die Menschen, wenn sie zu weit herausschwimmen und müssen immer wieder Leute ermahnen, die auf den Bunen herumklettern“, erläutert Neumann. Außerdem wurden 312 Kindersucharmbänder verteilt, auf die für Kinder bis 10 Jahren wichtige Informationen festgehalten werden. Die Bänder erleichtern so das wiederfinden von Kindern und Eltern, denn auch wenn Wangerooge eine kleine Insel ist, gehen Kleine und Große sich gegenseitig immer mal wieder verloren.

Ein besonderes Highlight der Wachsaison war die Unterstützung und Bewachung des DLRG Sommercamps auf Wangerooge Anfang August. Die Wasserwacht organisierte für die Mitglieder der DLRG eine Rally und sicherte ein nächtliches Fackelschwimmen und eine kombinierte Übung von DGzRS und DLRG ab. „Das war eine super Aktion“, erzählt Johannes Neumann, „wir haben Mimen für Fallbeispiele gestellt und unseren Freunden von der DLRG einige coole Übungen ermöglicht. Das Zusammenkommen mit anderen Wasserrettern ist immer ein großer Spaß.“
Im Mai geht die neue Saison los

Die Vorfreude auf die diesjährige Wangerooger Wachsaison ist jetzt schon groß. „Die Insel ist mein zweites Zuhause, ich kann es kaum erwarten, dass es wieder losgeht“, offenbart Jonny Mählmann. In diesem Jahr beginnt die Wachsaison am 13. Mai und endet am 20. Oktober. Wer selbst Lust hat mitzumachen bekommt alle weiteren Infos unter: Strandwache Wangerooge.
Das Deutsche Rote Kreuz ist auf Spenden angewiesen, unterstützen Sie uns als Fördermitglied in einem unserer Kreisverbände und ermöglichen Sie so unsere ehrenamtliche Arbeit. Ihr Mitgliedsbeitrag unterstützt beispielsweise die Aus- und Weiterbildung unserer Wasserwacht und sorgt für mehr Sicherheit am Meer und Badesee. Gleichzeitig profitieren Sie von unseren attraktiven Mitgliederleistungen wie der Rückholversicherung „Ausland Plus“ und der „Medical Hotline“, einer weltweiten 24-Stunden Arzt-Hotline mit Arzt-Dolmetscher-Service.
Tim Völker
Redaktion | DRK-Landesverband Oldenburg e.V.